Pädiatrie

Das Ziel der Ergotherapie in der Pädiatrie ist, Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen von Kindern und Jugendlichen im motorischen und kognitiven Bereich zu behandeln. Gerade in jüngeren Jahren lassen sich bei Kindern Entwicklungsdefizite aufholen und motorische Funktionen verbessern. Kinder können dabei Strategien erlernen, um Handlungskompetenz für ihre Bestätigungsbedürfnisse zu erwerben und diese auf andere Tätigkeiten übertragen zu können. Wichtig bei diesem Therapieansatz ist auch die Anwesenheit der Eltern.

Typische Krankheitsbilder bei Kindern sind:

  • Entwicklungsverzögerungen und Entwicklungsstörung
  • Probleme im Bereich sozialer Kompetenz
  • Konzentrations-, Aufmerksamkeits- und Lernstörung
  • ADS / ADHS
  • Störungen der schulischen Fähigkeiten (Dyskalkolie, LRS)
  • Probleme in der Selbstregulierung
  • Wahrnehmungsstörungen

Behandlungsschwerpunkte:

  • Training der Grob- und Feinmotorik
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining ( MKT)
  • Ergotherapeutisches Elterntraining
  • spezielles Trainingsprogramm bei Kindern mit ADHS (nach B. Winter/B. Arasin)
  • Grafomotorisches Training 
  • Beratung zur Integration ins häusliche und soziale Umfeld
  • Spezielle Therapieprogramme bei Schulschwierigkeiten (Lese-Rechtschreibschwäche , Dyskalkulie)

Eine enge Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten und der regelmäßige Austausch mit Ärzten, Erzieher, Lehrer und Therapeuten sind wichtiger Bestandteil der Therapie. 

Galerie

Nach oben scrollen